HfG-Archiv/Museum Ulm
Stellenausschreibung
Wir suchen eine*n Kurator*in für Kunst- und Designwissenschaft/Designgeschichte (m/w/d)
50% Teilzeit, befristet auf 2 Jahre.
Alle Infos gibt es in der Stellenausschreibung auf dem Bewerbungsportal der Stadt Ulm. Bitte bewirb Dich mit aussagefähigen Unterlagen ausschließlich online über das Bewerbungsportal bis zum 14.10.2025. Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung. Stellenausschreibung als PDF zum Download: Stellenausschreibung Kurator*in für Kunst- und Designwissenschaft / Designgeschichte
Das Gebäude der Hochschule für Gestaltung Ulm feiert 70.Geburtstag! Einladung zum Tag der Offenen Tür am Freitag, 03.10.2025 bei freiem Eintritt
Das HfG-Gebäude hat Geburtstag! Das feiern die Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm und das HfG-Archiv Ulm am Freitag, 03.10.2025 mit einem Tag der offenen Tür und einem bunt gemischten Programm: Kaffeetrinken in der Mensa, Familienführungen, digitalen Erlebnissen im Gebäude, einem Projekt zur Stärkung der Demokratie.
Das Gebäude der ehemaligen Hochschule für Gestaltung Ulm wurde von dem Schweizer Architekten und Mitbegründer Max Bill entworfen und am 3. Oktober 1955 eingeweiht. Es gehört der Stiftung
Hochschule für Gestaltung HfG Ulm. In den ehemaligen Werkstätten zeigt das HfG-Archiv, ein Teil des Museum Ulm, eine Dauer- und wechselnde Ausstellungen zur HfG- und
Designgeschichte.
Gemeinsam laden die Stiftung HfG Ulm und das HfG-Archiv alle Interessierten ein, auf den Kuhberg zu kommen und mitzufeiern. Der Eintritt ist frei von Fr., 3.10.2025 bis einschließlich Sonntag,
5.10.2025 um 11-17 Uhr.
Alle Infos zum Programm finden Sie in unserem Programm-Flyer (Download PDF): Programm-Flyer 70 Jahre HfG
Aktuelle Sonderausstellung: „Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm“ (15.02.-26.10.2025)

Das HfG-Archiv / Museum präsentiert in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt eine Ausstellung, die erstmals die wegweisende Architekturlehre an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) in den Fokus stellt. 1953 als Nachfolgerin des legendären Bauhauses gegründet, hatte die HfG das Ziel, eine zukunftsfähige materielle Kultur zu fördern und gleichzeitig die junge Demokratie sowie die neu gewonnene Freiheit zu stärken.
Mehr Infos auf der Ausstellungs-Website.
Die Ausstellungen im HfG-Archiv sind von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 11-17 Uhr geöffnet.

Gebäude der HfG Ulm, 1955. Foto: Ernst Hahn. © HfG-Archiv / Museum Ulm, Sign. HfG-Ar Dp 090.18. Alle Rechte vorbehalten
Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl, die Schwester von Hans und Sophie Scholl, der Grafiker Otl Aicher sowie der Architekt Max Bill − hatten es sich zum Ziel gesetzt, das Leben in Deutschland nach dem Ende des Faschismus neu zu denken und zu organisieren. Sie orientierten sich dabei an den Ideen der Moderne. Gut gestaltete Industrieprodukte sollten einem jeden zu Wohlstand und einem guten Leben in einer demokratisch organisierten, freien Gesellschaft verhelfen.

Max Bill im Gespräch mit Walter Gropius, Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, 1954. Photo: Sigrid von Schweinitz. © HfG-Archiv / Museum Ulm. Sign. HfG-Ar Schw 3.297 (Bill), HfG-Ar Schw 3.384 (Aicher-Scholl), HfG-Ar Schw 3.053 (Aicher). Alle Rechte vorbehalten
Das HfG-Archiv Ulm hat die Aufgabe, die Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm umfassend zu dokumentieren.
In seiner Doppelfunktion als Museum und Archiv macht es Inhalte und Bedeutung der Hochschule einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Dies geschieht durch Ausstellungen, Publikationen, Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zu wissenschaftlicher Forschung.
Gerne begrüßen wir Sie zu einem Besuch:
Verschenken Sie einen Eintrittsgutschein
Entdecken Sie das HfG-Archiv vorab in einem 360 Grad Rundgang:
